
BAW startet Pilotprojekt: Aufbau eines LORAWAN-Netzes für moderne Zählererfassung
Die BAW startet mit LORAWAN ins digitale Zeitalter: 56 Funkzähler übertragen ihre Daten künftig automatisch und zuverlässig – ohne Vor-Ort-Ablesung.
Die BAW hat einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung und Smart Metering gesetzt: Mit dem Aufbau eines LORAWAN-Netzes (Long Range Wide Area Network) beginnt eine neue Ära in der Erfassung und Übertragung von Verbrauchsdaten.
Den Auftakt bildet ein Pilotprojekt in der Nikolaus-Lenau-Straße 2, wo seit dem 1. September insgesamt 56 Funkzähler eingebaut werden. Zur sicheren Datenübertragung wurde außerdem eine LORAWAN-Antenne samt Gateway auf dem Stadtwerkehaus installiert.
Damit entfällt künftig die Vor-Ort-Ablesung – die Zählerstände werden direkt, zuverlässig und automatisiert ins Büro übertragen.
Vorteile für Kundinnen und Kunden
Mehr Transparenz durch Energiemonitoring: Verbrauchsdaten lassen sich einfacher nachverfolgen und besser verstehen.
Zeitersparnis: Keine manuelle Ablesung oder Terminvereinbarung mehr nötig.
Vorteile für den Fernwärmebetreiber
Effiziente Erfassung der Verbrauchsdaten.
Optimierte Auswertung für einen noch besseren Service.
Mit diesem Pilotprojekt schafft die BAW die Grundlage für eine zukunftsorientierte Infrastruktur. Das LORAWAN-Netz bildet den Schlüssel für moderne, digitale Lösungen und ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu Smart Metering.